Inhalt

Kataster der öffentlich-rechtlichen Eigentums­beschränkungen

Der Kataster der öffentlich-rechtlichen Eigentumsbeschränkungen (ÖREB-Kataster) ist das zuverlässige, offizielle Informationssystem für die wichtigsten öffentlich-rechtlichen Eigentumsbeschränkungen.

Wer in der Schweiz ein Grundstück besitzt, kann dieses nicht nach Belieben nutzen. Es gilt, sich an den vom Gesetzgeber und den Behörden geschaffenen Rechtsrahmen zu halten. Alle solche Gesetze, Verordnungen und Vorschriften, die Einschränkungen schaffen, werden als öffentlich-rechtliche Eigentumsbeschränkungen (ÖREB) bezeichnet. Heutige und künftige Eigentümerinnen und Eigentümer müssen sich über die Beschränkungen ihres Grundstücks informieren. Dazu mussten sie bislang unter Umständen langwierige Nachforschungen bei verschiedenen Behörden anstellen.

Im Kataster der öffentlich-rechtlichen Eigentumsbeschränkungen (ÖREB-Kataster) sind die wichtigsten Beschränkungen pro Grundstück zusammengefasst und für alle Interessierten übersichtlich dargestellt. Die im ÖREB-Kataster enthaltenen Informationen zu den einzelnen Themen sind vollständig, zuverlässig und verbindlich. Dadurch erhöht sich die Rechtssicherheit.


Eine ÖREB besteht immer aus einem Plan und einer Rechtsvorschrift. Im Plan wird festgelegt, für welches Gebiet eine bestimmte ÖREB gilt, beispielsweise eine Nutzungszone. In der Rechtsvorschrift wird definiert, was diese Einschränkung umfasst und welche Auswirkungen sie hat. 

Unter folgendem Link sind die Daten öffentlich zugänglich: www.maps.zh.ch/oereb

 

Zugehörige Objekte