Inhalt
Aus den Verhandlungen des Gemeinderats Horgen
- Egger Sandra, von Wil ZH, (Verzicht auf das bisherige Bürgerrecht
- Stieger Andrea Marguerite, von Oberriet-Holzrhode SG (Verzicht auf das bisherige Bürgerrecht)
- Meier Adrian Rico mit seiner minderjährigen Tochter Meier Fabienne Anne-Sophie, von Rümlang ZH, (Verzicht auf das bisherige Bürgerrecht)
- Suter Franziska und ihr Sohn Suter Michael Alexander, von Brittnau AG (Verzicht auf das bisherige Bürgerrecht)
Der Gemeinderat hat folgende Schweizer Staatsangehörige aus dem Bürgerrecht der Gemeinde Horgen entlassen
- Bickel Peter, von Frauenfeld TG
Der Gemeinderat hat folgende ausländische Staatsangehörige in das Bürgerrecht der Gemeinde Horgen aufgenommen
- Dabic Milica, serbische Staatsangehörige, wohnhaft Gstaldenstrasse 19, 8810 Horgen
- Fejzullahu Xhevdet, serbischer Staatsangehöriger, und seine minderjährigen Kinder Fejzullahu Klentina, Fejzullahu Edona und Fejzullahu Leonisa, kosovarische Staatsangehörige, wohnhaft Gstaldenstrasse 19, 8810 Horgen
- Georgiev Kristijan, mazedonischer Staatsangehöriger, mit seiner Ehefrau Georgiev Karolina und ihren minderjährigen Kindern Georgiev Anastasia und Georgiev Emeli, kroatische Staatsangehörige, wohnhaft Speerstrasse 18, 8810 Horgen
- Hashani Floriana, kosovarische Staatsangehörige, Rebackerstrasse 7, 8810 Horgen
- Krasniqi Blend, kosovarischer Staatsangehöriger, Glärnischstrasse 4, 8810 Horgen
- Lecaj Almira, kosovarische Staatsangehörige, Bachtelstrasse 21, 8810 Horgen
- Lecaj Brikena, kosovarische Staatsangehörige, Bachtelstrasse 21, 8810 Horgen
- Patisso Flavia, italienische Staatsangehörige, Speerstrasse 30, 8810 Horgen
- Rezic Ivona, kroatische Staatsangehörige, Gstaldenstrasse 19, 8810 Horgen
- Salihu Ermira, serbische Staatsangehörige, Zugerstrasse 64, 8810 Horgen
- Shkodra Fidan, kosovarischer Staatsangehöriger, Aubrigstrasse 11, 8810 Horgen
- Surti Kanti Surti Kanti und ihre Tochter Kanti Leila, indonesische Staatsangehörige, Hirsackerstrasse 40, 8810 Horgen
- Tsianakas Theodosios, griechischer Staatsangehöriger, Birkenstrasse 37, 8810 Horgen
- Varco Iris, Abbruch Gebäude und Neubau Mehrfamilienhaus, Einsiedlerstrasse 420
- Bergwerkverein Käpfnach, Aufstellen von Informationstafeln in Horgen
- Baugenossenschaft Zurlinden, Zürich, Abbruch und Neubau vier Mehrfamilienhäuser mit Tiefgarage, Einsiedlerstrasse
- Baugenossenschaft Zurlinden, Zürich, Neubau Fussgängerrampe beim Waldeggzentrum, Zugerstrasse/Einsiedlerstrasse 301, Horgen
- Bär Walter, Abbruch Scheunenteil und Anbau Milchviehstall und Remise, Rietwiesstrasse 120a, Horgen
- Politische Gemeinde Horgen, Liegenschaften- und Sportamt, Neubau Doppel-Fertiggarage, Sportanlage Waldegg, Horgen
- Wincasa AG, Zürich, Umnutzung Büroräumlichkeiten in fünf Wohnungen, Einsiedlerstrasse 400, 402, und 404, Horgen
- F. Aeschbach AG, Zürich, neuer Eingangsbereich im Erdgeschoss, neue Gestaltung der Vordächer sowie neue Aufteilung der Aussenparkplätze, Tödistrasse 50, Horgen
- Frei Peter, Abbruch und Ersatzneubau Einfamilienhaus Maurenmoosstrasse 34, Horgenberg
- Swisscom AG, Zürich, Umbau Mobilkommunikationsanlage auf dem Gebäude, Sennhüttenstrasse 39, Horgen
- den Kredit für die Erneuerung der Schulküche im Schulhaus Berghalden in der Höhe von Fr. 195‘000.00 bewilligt und mit der Lieferung und Montage der neuen Kücheneinrichtung Firma Winet AG, 8834 Schindellegi zum Preis von Fr. 79‘115.00 beauftragt.
- den Kredit für die Sanierung der WC-Anlagen im Schulhaus Berghalden von Fr. 180‘000.00 bewilligt und Firma M. Schaub, Horgen, mit den Sanitärarbeiten zum Preis von Fr. 67‘892.40 beauftragt.
- den Kredit für die Bodenerneuerung – Innensanierung im Schulhaus Rotweg von Fr. 180‘000.00 bewilligt und mit der Lieferung und dem Einbau des Bodenbelags Firma Walo Bertschinger AG, Zürich, zum Preis von Fr. 48‘021.00 beauftragt.
- den Kredit von Fr. 150‘000.00 für die Sanierung der Nasszellen und der Sanitäranlagen in der Liegenschaft Rietwiesstrasse 9 bewilligt.
- die Bedachungsarbeiten für die Aussensanierung der Liegenschaft Alte Landstrasse 29 zum Preis von Fr. 88‘206.00 an Firma Mehr AG, Horgen und die Verputzarbeiten zum Preis von Fr. 55‘424.00 an Firma Scherrer Bau AG, Horgen, vergeben.
- für die Sanierung der ehemaligen Werkstatt in der Liegenschaft Alte Landstrasse 29, einen Kredit von Fr. 180‘000.00 bewilligt und die Baumeisterarbeiten zum Preis von Fr. 57‘520.00 an Firma Pfister AG, Horgen, vergeben.
- den Auftrag für die Instandsetzungsarbeiten des Vorklärbeckens 2 der Abwasserreinigungsanlage Horgen-Oberrieden zum Preis von Fr. 116‘087.70 an Firma Vibak AG, 8832 Wollerau vergeben sowie den Auftrag für die Lieferung und Montage des Seilzugräumers des Vorklärbeckens 2 zum Preis von Fr. 105‘160.00 an Firma JS umwelttechnik AG, Hottwil, vergeben.
- den Vertrag für den Klärschlammtransport zum jährlichen Preis von Fr. 16‘900.00 mit der Firma Stalder Transportunternehmung AG, Adliswil genehmigt.
- der Ersatzbeschaffung eines Kommunalfahrzeugs der Marke Unimog zum Preis von Fr. 297‘240.00 und der Lieferung durch Firma Mercedes Nutzfahrzeuge, Horgen, zugestimmt.
- für die Überprüfung/Zustandsaufnahme der Fenster, Storen und Fassade der Liegenschaft Alte Landstrasse 24, Schinzenhof, einen Kredit von Fr. 50‘000.00 bewilligt.
- mit dem Ersatz der Sonnenstoren in der Alterssiedlung Tannenbach, Speerstrasse 7 und 9 die Firma H.J. Baumann, Sonnen- und WetterSchutz, Horgen, zum Preis von Fr. 45‘985.15 beauftragt.
- die Betriebsbeträge von jährlich rund Fr. 31‘000.00 für die Jahre 2015 bis 2018 an die Stiftung Humanitas Horgen bewilligt.
- das Projekt für die Ergänzungen an der bestehenden Kanalisation in der Waidlistrasse und den neuen Meteorwasserkanal im Abschnitt Glärnischstrasse bis Seewartweg bewilligt und einen Kredit von Fr. 350‘000.00 bewilligt; die Ingenieurleistungen sind an das Ingenieurbüro Geoterra AG, Horgen zum Preis von Fr. 53‘473.35 und die Tiefbauarbeiten sind zum Preis von Fr. 232'894.25 an die Firma Büwe Tiefbau AG, Rotkreuz vergeben worden.
- verschiedene Bau- bzw. Kreditabrechnungen zustimmend zur Kenntnis genommen.
- die Termine für die Gemeindeabstimmungen und die Gemeindeversammlungen 2016 festgelegt.
- Isabelle Tiebout und Christian Binggeli, einen Unterstützungsbeitrag von insgesamt Fr. 10‘584.45 für den Einbau von Sonnenkollektoren an der Plattenstrasse 11, Horgen, unter Auflagen zugesichert.
- für den Bau eines zusätzlichen Geräteraumes der Erstellung von zwei Fertiggaragen auf dem Areal der Schul- und Sportanlage Waldegg einen Kredit von Fr. 50‘000.00 bewilligt.
- den Reinigungsauftrag für die Passarelle und den Busbahnhof zum Preis von Fr. 28‘304.55 jährlich an die Firma Honegger AG, Zürich, vergeben.
- den Reinigungsauftrag für das Gemeindehaus zum Preis von Fr. 54‘529.80 jährlich an die Firma Verbego Services AG, Dietikon, vergeben.
- Peter Wirth und Gerda Koller als Delegierte der Gemeinde Horgen in den neuen Zweckverband Zivilschutz Zimmerberg (ZVZZ) abgeordnet, als deren Stellvertreter Beat Nüesch und Hans-Peter Brunner bestimmt und gleichzeitig Peter Wirth als Mitglied im Verbandsvorstand vorgeschlagen.
- für die Ersatzbeschaffung eines Kompakttraktors für die Friedhofgärtnerei einen Kredit von Fr. 32‘000.00 bewilligt und die Leiterin der Friedhofgärtnerei mit der Beschaffung des Kompakttraktors „Kubota B3030“ zum Preis von Fr. 32‘000.00 beauftragt.
- das Gewässerausbauprojekt „Umverlegung Rubschbach-Zentrum“ im Abschnitt alte Landstrasse bis Seegartenstrasse genehmigt, einen Kredit von insgesamt Fr. 3‘425‘000.00 bewilligt, die Ingenieurleistungen zum Preis von Fr. 162‘371.25 an das Ingenieurbüro Geoterra AG, Horgen, und die Tiefbauarbeiten zum Preis von Fr. 1‘836‘883.00 an Firma Implenia Schweiz AG, Zürich, vergeben.
- für die Erstellung einer neuen Fussgängerrampe zur Passarelle Waldegg einen Bruttokredit von Fr. 524‘000.00 als gebundene Ausgabe bewilligt.
- für die Sanierung der Passarelle Waldegg über die Zugerstrasse gemäss dem Instandsetzungskonzept inkl. Ersatz des Geländers einen Baukredit von Fr. 150‘000.00 als gebundene Ausgabe bewilligt.
- dem neuen Baurechtsvertrag zwischen der Gemeinde Horgen und der Stiftung Pfadihus H2O Horgen zugestimmt; dieser ersetzt den Baurechtsvertrag aus dem Jahre 1954.