Inhalt

Medienmitteilung: Aus den Verhandlungen des Gemeinderats Horgen

25. Juni 2010
Meteorwasserkanal Tödi- bis Säntisstrasse, inkl. Werkleitungs- und Strassensanierung in der Tödistrasse – Urnengeschäft vom 26. September 2010 
Die Industriezone Oberdorf entwickelt sich von einer reinen Industriezone zu einer mit Wohnungen durchsetzten Mischzone. Auf der Basis von privaten Gestaltungsplänen werden Teile der Industrievolumen zu Wohnungen umgebaut. Zur Realisierung dieser Umnutzungen gilt es im Bereich der oberen Tödistrasse die bestehende Erschliessung (Abwasser, Wasser, Gas, Elektrizität) auszubauen und noch fehlende Kanalisationsleitungen für das Meteorwasser zu ergänzen. Letzteres ist eine weitere Massnahme, welche den Gewässerschutz gemäss den kantonalen Vorgaben des Generellen Entwässerungsplans (GEP) nachhaltig verbessern wird. In diesem Zusammenhang wird den Stimmbürgern an der Urnenabstimmung vom 26. September 2010 ein Ausführungskredit von rund 4,5 Mio. Franken zum Entscheid vorgelegt:

ObjekteMehrwertsteuern    Baukredite
Strassenbau inklusive887'000.00
Busbetriebinklusive40'000.00
Abwasseranlagenexklusive2'265'000.00
Wasserversorgungexklusive757'000.00
Gasversorgungexklusive314'000.00
Elektro / EWexklusive287'000.00
Total 4’550'000.00


Im Bau- und Finanzprogramm 2010 - 2011 sind Gesamtkosten von Fr. 4'720’000.00 budgetiert. Der Baubeginn ist auf Anfang 2011 vorgesehen. Innerhalb der Tödistrasse wird, unter Einsatz einer Lichtsignalanlage, in Einzeletappen gebaut. Die Zufahrt und Anlieferung für Gewerbetreibende, Kunden und Anwohner ist jederzeit gewährleistet. Mit dieser geplanten Werkleitungs- und Strassensanierung in der Tödistrasse sowie dem neuen Meteorwasserkanal von der Tödistrasse bis zur Säntisstrasse wird die Groberschliessung der Industriezone Oberdorf den heutigen und künftigen Anforderungen angepasst. Die Detailinformationen – inkl. Planausschnitten – können rechtzeitig der Weisung zuhanden der Urnenabstimmung vom 26. September 2010 entnommen werden.

Vorsorgliche Einsprache zur Planvorlage "Umbau Hochspannungsleitung (110-kV) Thalwil - Horgen"
Im Rahmen des aufgelegten Projekts der Axpo AG Zürich für die Spannungserhöhung der Hochspannungsleitung zwischen Thalwil und Horgen von 50 kV auf 110 kV hat der Gemeinderat vorsorglich Einsprache gegen das Projekt erhoben. Wohl erachtet der Gemeinderat die Spannungserhöhung als ein folgerichtiger und notwendiger Entscheid, der ohne Verzögerungen umgesetzt werden soll, damit die Versorgungspflicht der Axpo AG auch in Zukunft gewährleistet werden kann. Im Gegenzug aber fordert der Gemeinderat eine Überprüfung des Projekts bezüglich einer Verlegung der Leitung in den Boden.

Geschwindigkeitskontrollen der Kantonspolizei der letzten Monate
Im üblichen Rahmen wurden im Zeitraum vom 21. Oktober 2009 bis 18. Mai 2010 durch die Kantonspolizei auf dem Horgner Gemeindegebiet 25 Geschwindigkeitskontrollen durchgeführt. Diese fanden zu verschiedenen Tageszeiten und an unterschiedlichen Standorten statt. Bei den 50 km/h-Beschränkungen wurden die Höchstgeschwindigkeiten bis 82 km/h (auf der Seestrasse Richtung Wädenswil) und bei den 60-km/h-Beschränkungen bis 90 km/h (in Sihlbrugg Station/Bahnhof Richtung Zürich) überschritten. Insgesamt wurden 16’750 Fahrzeuge kontrolliert. Davon resultierten 1’010 Verzeigungen.
 
Baubewilligungen

  • Mirco und Iris Trösch, Horgen, Abbruch des Daches sowie Aufstockung, Einsiedlerstrasse 442
  • Lounge Side See la vie, Horgen, Erstellen eines temporären Beachsoccerfeldes vom 1. Juli 2010 bis zum 1. August 2010, Alte Landstrasse 26
  • Dieter und Julia Flückiger, Horgen, Neubau eines Einfamilienhauses, Oberdorfstrasse
  • Tuwag Immobilien AG, Wädenswil, Erstellen von unbeheizten Balkonverglasungen für alle Wohnungen, Sennhüttenstrasse 31 – 35
  • Jan Bollag, Zürich, Erstellen eines Mehrfamilienhauses mit 6 Wohnungen, Meisterweg 4
  • August Weidmann Fürsorge-Stiftung, Thalwil, Abbruch des bestehenden Satteldachs, Neubau eines Attikageschosses, eines Liftes und 2 Parkplätzen sowie Sanierung der Fassade und Erweiterung der Balkone, Strohwiesstrasse 11
  • Hans-Peter und Heidi Günthardt-Oetiker, Horgen, Abbruch des Einfamilienhauses sowie Neubau eines Dreifamilienhauses, Meisterweg 2
  • Susanna Züst, Zürich, Sanierung und Innenumbau des Einfamilienhauses, Bergstrasse 77
  • Slavoljub und Mijona Partonjic, Horgen, Neubau einer Stützmauer und eines neuen Hauszugangs, Seestrasse 40
  • Alexander und Eva Otth, Horgen, Neubau eines unbeheizten Aussenraumes an der Nordwestfassade, Claridenstrasse 12a
  • Rolf Weber, Horgen, Gebäudesanierung, Vergrösserung der Balkone, Neubau eines gedeckten Veloabstellplatzes sowie eines Containerabstellplatzes, Steinbruchstrasse 57
  • Nediljko Dujmovic und Suzana Naumova, Café Bar Split, Horgen, Einbau einer Restaurantküche sowie Erstellen eines Abluftkanals aussen an der Südfassade über Dach, Seestrasse 200
  • Giuseppe Miele, Horgen, Umbau und Sanierung des Doppeleinfamilienhauses sowie den Neubau von 2 Garagen, Hirsackerstrasse 61 und 63
  • Hans-Jakob und Esther Riedtmann, Horgen, Abbruch und Neubau des Anbaus sowie den Neubau eines Wintergartens, Oberdorfstrasse 3
  • Peter und Marlies Laager-Houweling, Horgen, Umbau und Renovation des Einfamilienhauses mit Einliegerwohnung, Ausbau des Dachgeschosses zur Wohnnutzung, den Einbau von Sonnenkollektoren auf dem Steildach, Anbringen einer zusätzlichen Aussenisolation sowie Anbau eines Balkons mit Aussentreppe in den Garten, Suterweg 6
  • Bruno Troller, Horgen, Umbau eines Goldschmiedeateliers, Abbruch und Neubau des Vordaches, Ersatz der 3 Schaufenster und der Eingangstüre im Erdgeschoss sowie der Montage von 2 Pollern vor den Schaufenstern, Zugerstrasse 17
  • Stiftung Wildnispark Zürich, Sihlwald, Energetische Sanierung der Aussenhülle des Schulhauses Sihlwald, Forststrasse 2, Sihlwald

Ferner hat der Gemeinderat…

  • für die Anpassungen im Lehrerzimmer des Schulhauses Bergli einen Kredit von Fr. 95'000.00 bewilligt.
  • für den Bau einer weiteren Unterflursammelstelle beim Bahnhof Oberdorf einen Kredit von Fr. 100'000.00 bewilligt .
  • die bisherige Leistungsvereinbarung mit Pro Senectute des Kantons Zürich mit einem unveränderten, jährlichen Beitrag von Fr. 30'000.00 für weitere drei Jahre verlängert.
  • entschieden, mangels dringlicher Geschäfte auf die Gemeindeversammlung vom 16. September 2010 zu verzichten.
  • für das Jahr 2011 folgende Gemeindeversammlungen angeordnet: 23. Juni 2011 und 8. Dezember 2011. Ferner wurden zwei weitere, noch provisorische Daten bestimmt: 17. März 2011 und 15. September 2011.
 
Gemeinderat Horgen